Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

für die Internetseite der Jüdischen Gemeinde Hannover K.d.ö.R.


Die nachfolgenden Informationen geben einen Überblick darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Niedersächsischen Datenschutzgesetz (NDSG) sowie dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG) zustehen.


1. Verantwortliche Stelle


Jüdische Gemeinde Hannover K.d.ö.R.
Haeckelstraße 10
30173 Hannover
Tel.: 0511 - 81 04 72
E-Mail: info@jg-hannover.de.


2. Behördlicher Datenschutzbeauftragter


Gemäß Art. 37 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 6 NDSG haben öffentliche Stellen stets einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten postalisch unter obiger Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutz“ oder per E-Mail an: datenschutz@jg-hannover.de.


3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung


Ihre Daten verarbeiten wir nur, wenn eine gesetzliche Grundlage nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO vorliegt oder eine spezialgesetzliche Regelung (z. B. § 3 NDSG) dies erlaubt [1][2].
Werden Cookies oder vergleichbare Technologien eingesetzt, erfolgt dies erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


4. Beim Besuch unserer Website erhobene Daten


4.1 Server-Logfiles


Bei jedem Aufruf speichern wir automatisch folgende Daten, die Ihr Browser übermittelt: IP-Adresse (gekürzt), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seite, übertragene Datenmenge, Browsertyp/-version, Betriebssystem.

Die Verarbeitung erfolgt zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität des Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 NDSG). Logfiles werden längstens sieben Tage gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert.


4.2 Cookies und Einwilligungsbanner


Wir setzen technisch notwendige Cookies, um die Website korrekt auszuliefern (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).

Alle anderen Cookies (Statistik, Marketing) werden erst nach Ihrer aktiven Auswahl über unser Consent-Banner gesetzt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über das Banner widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).


5. Kontaktaufnahme


Nehmen Sie per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular Verbindung auf, verarbeiten wir die von Ihnen gemachten Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 NDSG).

Diese Daten werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen abschließend bearbeitet ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


6. Weitergabe an Dritte und Auftragsverarbeitung


Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn

  • Sie ausdrücklich eingewilligt haben,
  • wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, oder
  • es zur Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben erforderlich ist (§ 3 NDSG).

Externe Dienstleister werden vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.


7. Betroffenenrechte


Sie haben gegenüber uns folgende Rechte:

Recht

Gesetzliche Grundlage

Umfang

Auskunft

Art. 15 DSGVO

Information über gespeicherte Daten

Berichtigung

Art. 16 DSGVO

Korrektur unrichtiger Daten

Löschung

Art. 17 DSGVO i. V. m. § 28 NDSG

Entfernung nicht mehr benötigter Daten

Einschränkung

Art. 18 DSGVO

Temporäre Sperrung der Verarbeitung

Widerspruch

Art. 21 DSGVO

Verarbeitung aus Gründen Ihrer besonderen Situation ablehnen

Datenübertragbarkeit

Art. 20 DSGVO

Erhalt bereitgestellter Daten in strukturiertem Format

 

Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung an die in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten.

 

8. Beschwerderecht


Sie können sich jederzeit an die Aufsichtsbehörde wenden:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de.


9. Datensicherheit


Wir treffen nach Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (z. B. TLS-Verschlüsselung, Firewalls), um Ihre Daten vor Verlust oder unbefugtem Zugriff zu schützen.


10. Speicherdauer und Löschung


Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen (Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO, § 28 NDSG) [12][19]. Wir überprüfen die Erforderlichkeit der Speicherung in regelmäßigen Abständen.


11. Aktualität und Änderungen


Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juli 2025. Durch Weiterentwicklung unserer Website oder Gesetzesänderungen kann eine Anpassung erforderlich werden. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jederzeit auf unserer Website.